Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten und Aktivitäten im laufenden Schuljahr!
Mit Jesus verbunden im Zeichen des Regenbogens, so lautet das Thema unserer Erstkommunion. Der Regenbogen ist in der Bibel ein leuchtendes Zeichen dafür, dass Gott und wir Menschen miteinander verbunden sind. Der Regenbogen gehört zur herrlichen Schöpfung Gottes. Wenn die Sonne durch den Regen scheint, erleben wir dieses faszinierende Wunder der Natur.
Bei wunderschönem Wetter und unter den Klängen der Marktmusikkapelle Irdning zogen am Sonntag, 22.Mai 2022,
28 Erstkommunionkinder in die festlich geschmückte Kirche ein, wo mit passenden Texten und Liedern das Fest der Erstkommunion mit ihren Familien wurde.
Besonders berührend war die Tauferneuerung, bei der die Taufpaten der Kinder sich hinter ihre Schützlinge gestellt haben und somit symbolisch ihre Bereitschaft zeigten, sie weiterhin durch das Leben zu begleiten.
Musikalisch wurde der Gottesdienst feierlich mitgestaltet von Andreas Steiner an der Orgel sowie Birgit Pucher mit Martina Schacher mit Gitarre und Gesang.
Dieser Schultag wird allen Schülern und Schülerinnen in Erinnerung bleiben!
Nach 1 Stunde und 20 Minuten Busfahrt erreichten wir unser Ausflugsziel, den Erzberg! Geschützt mit Helmen gings gleich 1,4 km mit der "Kathl" hinein in das Innere des Erzberges, wo wir viel Interessantes über den Abbau des Erzes von früher und heute erfahren durften. Wir hörten auch die Sage vom Wassermann, entdeckten weiße Spinnen und bewunderten die Kapelle von der Hl. Barbara. Besonders viel Spaß machte uns dann aber die Fahrt mit dem Hauly! Wir staunten nicht schlecht über die Größe dieser Fahrzeuge und genossen die Aussicht bei der Fahrt! Wir erfuhren auch, dass das Erz vom "Steirischen Erzberg "ausschließlich in Österreich zu Eisen und Stahl verarbeitet wird, die Produkte daraus aber auf der ganzen Welt verkauft werden. Der Abbau des Erzes erfolgt Tag und Nacht und reicht noch für ca 30 Jahre!
Auch heuer nahmen alle 8 Klassen der VS Irdning mit Begeisterung am Steirischen Frühjahrsputz teil!
Aufregung pur!
Eine Nacht mit seinen MitschülerInnen in der Schule verbringen, miteinander im Schlafsack lesen, eine Gespenstergeschichte in der Bücherei hören und anschließend nach eigener Kreativität ein Gespenst basteln, mit Taschenlampen eine kleine Nachtwanderung machen, im Pyjama ein Spiel im Turnsaal spielen und dann am nächsten Tag miteinander ein tolles Frühstücksbuffet genießen, das die Eltern liebevoll zubereitet haben, das war ein besonderes Highlight für die Kinder der 4. b Klasse in diesem Schuljahr, an das sie sich bestimmt noch lange erinnern werden!
Herr Langmann, Religionslehrer im Ruhestand, erklärte sich bereit, den Kindern die Geschichte von Irdning näher zu bringen. Anschaulich und mit viel Witz konnte er von der ersten Menschenansiedlung vor ca. 1000 Jahren den Bogen bis in die heutige Zeit spannen. Dabei erzählte er anschaulich von der Notwendigkeit des Pfarrerteiches, vom ersten Hof „Spalt“, vom Friedhof rund um die Kirche, dem Brand 1981 und vom Pfarrgarten bis zum Skulpturenpark heute. Kinder hören gerne Geschichten – vielen herzlichen Dank!
Am 26.4. und am 28.4.2022 besuchten uns die zukünftigen Schulanfänger in der Volksschule. Bei einem Rundgang durch das ganze Schulhaus und den Besuchen in einigen Klassen konnten die Kinder erste Eindrücke des "richtigen" Schullebens sammeln.
Wir freuen uns schon, wenn ihr am 14.Juni 2022 zum Schnuppertag zu uns kommt!
Am 22. April 2022 besuchten Schülerinnen und Schüler der Volksschule Irdning den Gartenbau der Lebenshilfe Ennstal in Raumberg-Gumpenstein und brachten eine großzügige Spende mit.
Die 2 a und die 3a - Klasse der Volksschule Irdning in Begleitung ihrer Lehrinnen und Direktorin erhielten eine Führung durch das Gartenbauprojekt, um mit seiner Vielfalt an biologischen Jungpflanzen von Kräutern, Gemüse und Blumen Einblicke zu erhalten und vieles darüber zu erfahren, wie Pflanzen fachgerecht vermehrt und aufgezogen werden. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war groß, und es gab eine ganze Menge an Fragen an das Gartenbauteam.
Im Zuge des Besuches übergaben die Volksschülerinnen eine Spende in der Höhe von 1.297,55 Euro, welche von der Volksschule Irdning anlässlich der Schulsammelaktion für die Lebenshilfe Ennstal gesammelt werden konnte.
Isabella und Magdalena, die beide seit Jahren Teil des Gartenbauteams sind und sogar selbst die Volksschule Irdning besucht haben, übernahmen den Spendenbetrag und bedankten sich herzlichst für den Einsatz und das tolle Engagement aller SchülerInnen und Schüler.
Alle Kinder erhielten einen Hirschhornwegerich zum Einpflanzen für zu Hause. Vielen Dank!
Vom Tod zu neuem Leben, vom Dunkel zum Licht, so lautete das Thema unseres Ostergottesdienstes, welchen wir am 7. April 2022 mit Pfarrer Adrian Aileni in der Pfarrkirche feierten.
Die Schüler und Schülerinnen zeigten uns an verschiedenen Beispielen aus der Natur: Ei- Küken, Kokon- Schmetterling, Blumenzwiebel - Tulpe, verdorrter Ast- blühender Baum, was neues Leben bedeutet.
Was wie tot aussah, wird plötzlich lebendig!
So haben wir versucht, dem Geheimnis unseres Glaubens, auf die Spur zu kommen. Carla und Katalin haben mit einigen Liedern auf der Gitarre den Gottesdienst feierlich umrahmt. Mit dem Schlusslied:
"Alle, alle singen Halleluja", haben wir die Auferstehungsfreude zum Ausdruck gebracht.
Halleluja, freue dich, Jesus lebt!
Die beiden 3.Klassen gingen aufgrund einer Einladung von Fr. Dipl. Ing. Mayer Renate in den Katzensteig, um Kröten und andere Amphibien über die Straße zu retten. Mit einer gewissen Skepsis und Vorsicht machten sich die SchülerInnen daran, die Kröten, Frösche, Salamander und Molche einzufangen, in Kübeln zu sammeln und bei der kleinen Lacke auf der anderen Straßenseite wieder auszusetzen. Ein niedriger Zaun hindert die Amphibien die Straße bei Pürglitz zu überqueren und im Teich zu laichen. Die Schüler führten genau Buch, wie vielen Tieren sie bei der Überquerung halfen und lernten dabei auch noch die Unterschiede zwischen Frösche, Kröten, männliche und weibliche Artgenossen. Es war ein besonderes lehrreicher Tag, denn es war sehr viel zu tun, wir retteten an die 200 Tiere. Danke Renate, das war eine besondere Sachunterrichtstunde.
Am 31. März 2022 war es endlich soweit!
Die Kinder der 4. Schulstufe trafen sich am Abend im Klassenzimmer, voll Vorfreude auf die geheimnisvolle Lesenacht. Gleich nach der Ankunft wurde „Gruselwusel“ vorgestellt und im Anschluss gebastelt. Nachdem das Nachtquartier dekoriert war, entdeckte jemand einen rätselhaften Brief. Nun ging die wilde Gespensterjagd los… Mit Taschenlampen unter dem Arm machten wir uns auf die Suche nach dem Schulgespenst.
Unsere spannende Nacht rundeten wir mit einem gemütlichen Frühstück in der Schulküche ab.
"Jesus begegnen, im Zeichen des Regenbogens", so lautete das Thema unseres Vorstellgottesdienstes, den wir am Sonntag, 27.3.2022, mit Pfarrer Ambrosius feierten.
27 Erstkommunionkinder haben sich mit dem Regenbogen der Pfarre vorgestellt. Ein herzlicher Dank ergeht an Silvia Pucher für die kreative Gestaltung des Themas. Die Buntheit der Farben und ihre Bedeutung erklärten uns die Erstkommunionkinder. Musikalisch wurden unsere Regenbogenlieder begleitet von Birgit Pucher und Martina Schachner.
Ich wünsche allen Erstkommunionkinder eine schöne Vorbereitungszeit auf unser großes Fest.
Ein wunderschöner Schitag auf der Planner!
Danke an die Verantwortlichen der Liftgesellschaft für die Liftkarten.
Nachdem wir im Deutschunterricht Rezepte geschrieben haben, wollten wir natürlich selbst noch ein
Rezept in der Schulküche ausprobieren.
Am 16. März beschlossen wir einen Obstsalat nach Rezept zuzubereiten.
Alle haben fleißig mitgeholfen: gelesen, gewaschen, geschnitten und aufgeräumt. :)
Am Ende genossen wir unseren Obstsalat.
Am 2. und 9. März absolvierten die 4. Klassen einen spannenden Schwimmkurs in der Grimmingtherme. Dank der wertvollen Tipps unserer Schwimmlehrerin Regine schafften alle Kinder ein Schwimmerabzeichen: 16 FahrtenschwimmerInnen,
2 Freischwimmer und 4 Frühschwimmer! Wir gratulieren euch allen sehr herzlich!
Ein interessanter Besuch bei der Firma Schöttl.
Nachdem wir einiges über das Schifahren in früherer Zeit gelernt hatten, besuchten wir die Firma Schöttl. Der Plannerschi, den der Vater von Herrn Schöttl baute, war damals bekannt und beliebt. Wir verglichen Schier von früher und von heute.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schöttl für die informative und interessante Führung.
Madeleine brachte noch einen ganz alten Schi mit.
Wie war es in der Schule früher?
Dieses Thema interessierte die Kinder sehr. So entschlossen wir uns einen Tag lang "Schule früher" zu erleben.
Schule heute gefällt uns allen besser!
Nach mehrmaligen Versuchen sind wir schon loipenfit. Bei vereister Loipe und traumhaftem Wetter ist Können gefragt. Für uns eine Herausforderung, die wir gerne annehmen.
Ein großer aufregender Tag im Leben unserer Kinder der 2. Klassen. Wir begegneten am Dienstag, 15.2.2022, Jesus im Sakrament der Buße, gespendet von Pfarrer Adrian Aileni. Wir feierten gemeinsam das Fest der Versöhnung. Schon seit vielen Wochen haben wir uns im Religionsunterricht auf dieses Fest vorbereitet. "Ich bin gesegnet wie ich bin!“ Dennoch habe ich auch meine Schwächen und Fehler. Meine hellen und dunklen Seiten darf ich an diesem Tag Gott erzählen und sie ihm anvertrauen. Er verwandelt die dunkle Seite und befreit mich von dem Bösen. An diesem Vormittag haben wir gebetet, gemalt, nachgedacht, eine Sonne gelegt, den "Fehlerzettel" verbrannt und so miteinander den Neubeginn gefeiert.
So sollte es immer sein!
Bei herrlichem Winterwetter stapften die Kinder der 2. Klassen zur Festhalle, wo Herr Wolfgang Waldhuber für uns eine wunderbare Loipe gespurt hatte. Wir genossen diesen Wintertag und bedanken uns herzlich bei Herrn Waldhuber!
Vielfältige Bewegung und großen Spaß hatten wir Erstklassler auch heuer trotz der vielen Vorschriften.
Der Wintersport kam nicht zu kurz. Anstatt Schi zu fahren, waren wir mit den "Flitzis" unterwegs, probierten die Langlaufsets der Schule aus, machten Erkundungstouren im Schnee oder am Eis, bauten Schneemänner oder hüpften auf den Riesenschneehügeln herum.
Wir hatten immer eine "Gaudi" dabei.
Im Rahmen des Sachunterrichts werden die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse kleine Experten.
Sie wählen sich frei ein Thema, halten dazu ein kleines Referat und gestalten ein Plakat. Im Anschluss werden dann noch Fragen gestellt oder es gibt sogar ein Arbeitsblatt für die MitschülerInnen.
Immer wieder spannend!
Die SchülerInnen der 4. Klassen erlebten am 24.1.2022 und am 08.2.2022 einen interessanten Schnuppertag in der MS Irdning.
In den 6 Stationen bekamen sie einen Einblick in einige Unterrichtsgegenstände und Projekte. Faszinierend waren die physikalischen Versuche von Dominic Schanzl, sowie das Programmieren der Roboter, das von Herrn Günter Maierhofer präsentiert wurde. Nach einer Stärkung in der Küche konnten wir mit m
Manuel Simoner im Turnsaal einige Übungen der Zirkusschule ausprobieren. Einen Einblick in die Fußballliga gab uns Franz Christoph Schwab und ein kurzes Fußballtraining begeisterte unsere Buben. Technische und textile Werkstücke konnten wir betrachten, bewundern und auch ausprobieren. Zum Abschluss präsentierte Direktor Daniel Kollau in einem Kurzfilm die Schwerpunkte der MS Irdning.
Vielen herzlichen Dank für den interessanten und lehrreichen Vormittag.
Um einmal eine bestens präparierte Langlaufloipe zu erleben, fuhr die 2b Klasse mit dem Bus nach Bad Mitterndorf. Die Bedingungen waren sehr winterlich, das tat der Freude aber keinen Abbruch. Wir hatten alle viel Spaß.
Ob Langlaufen, Bob fahren, Rutschen oder Spazierengehen im Schnee - so macht der Turnunterricht im Freien Spaß.
Passend zu unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" lernten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen das Bilderbuch "Das Schaf Charlotte" kennen. Anschließend gab es für die Kinder einen Leseplan, mit ausgewählten Übungen zum Buch. In der BE-Stunde malten die Kinder "Charlotte" bzw. "Die Alten".
Zwei Wochen lang führten die Klassen 3a und 3b ein Projekt zum Thema "Vom Schaf zur Wolle" durch.
Dieses Thema wurde sowohl theoretisch in Deutsch und Sachunterricht (Projektmappe) als auch praktisch im Werkunterricht und BE-Unterricht umgesetzt.
Am 8. November 2021 besuchten wir die Wollwelten Steiner 1888 in Mandling. Zur Einführung gab es einen 3D-Film, danach wurde der Betrieb besichtigt. Die Kinder erhielten dafür einen Kopfhörer, bei bestimmten Stationen konnten sie zusätzlich zu den Erklärungen der Führerinnen ein Kurzfilm dazu ansehen.
Im Anschluss daran besuchten wir Frau Schmiedhofer, eine Schafbäuerin in Bach bei Öblarn. Sie zeigte uns ihren Schafbauernhof und die Kinder konnten nach Herzenslust kleine Lämmer streicheln, mit ihnen kuscheln und sie sogar mit dem Fläschchen füttern.
Unseren zusätzlich geplanten Lehrausgang nach Gumpenstein können wir leider zurzeit nicht durchführen.
Dafür gab es aber noch ein Wiedersehen mit Frau Schmiedhofer in der Schule. Im Rahmen eines kleinen Workshops lernten die Kinder, wie man Schafwolle händisch weiterverarbeiten kann. Frau Schmiedhofer brachte den Kindern das Nassfilzen bei. Das Trockenfilzen werden wir im Rahmen des Werkunterrichts noch erlernen.
Auch beim Lesen begleitete uns das Thema Schaf. Die Kinder lernten das Buch "Das Schaf Charlotte" kennen. Dazu gab es einen Leseplan.
Ein aufregender Schultag!
Mit Unterstützung einiger Eltern und der Polizei Irdning konnte heute die Praktische Radfahrprüfung durchgeführt werden. Herzliche Gratulation allen Schülern und Schülerinnen! Alle haben bestanden! Wir wünschen allen Kindern viel Freude mit ihrem Radführerschein und allzeit unfallfreie Fahrt!
Wie überquere ich den Zebrastreifen richtig? Worauf muss ich am Schulweg achten?
Diese und noch viele mehr Fragen konnte Polizist Oliver Sorger den Kindern der ersten Klassen näherbringen bzw. beantworten.
Besonders stolz waren die Erstklassler/innen, als sie im Anschluss selbständig den Zebrastreifen vor dem Gemeindeamt überqueren durften.
Ein herzliches Dankeschön Herrn Sorger und der Polizei Irdning für die Ermöglichung dieses Lehrausganges.
Da sich nicht jeder Unfall vermeiden lässt, stellt ganz besonders das richtige Fallen einen Bereich dar, den es zu erlernen gilt. Durch spielerische Übungen lernten dies die Kinder in drei Einheiten. So lassen sich Verletzungen bei ungewollten Stürzen vermeiden oder minimieren. Zum Abschluss erhielten die Kinder eine Urkunde.
Wir bedanken uns bei Herrn Jahoda, Falltrainer der AUVA.
Danke für die Ernte. Danke für unser tägliches Essen. Danke für die Arbeit. Danke für gute Freunde. Danke für schöne Momente. Danke für ein tolles Miteinander. Danke für eine Versöhnung nach Streit. …
Es gibt viele Bereiche, für die wir seit dem letzten Erntedankfest dankbar sein können.
Viele Kinder, Eltern, Vereine und Bewohner der Pfarre Irdning-Aigen feierten am 3. Oktober in der Pfarrkirche miteinander und brachten so zum Ausdruck, dass es ihnen etwas wert ist, einmal im Jahr gemeinsam in Form einer Prozession und einer Heiligen Messe Gott zu danken.
Herzliches Vergelt’s Gott an alle, die dieses Fest mittrugen, gestalteten und mitfeierten!
Wir danken für die Früchte, die uns der Herbst gebracht.
Für Regen und für Sonne, für jede gute Nacht.
Wir danken für die Fülle, die uns der Herr gebracht.
Wir danken für die Stille und für die Farbenpracht.
Wir danken für die Freunde, die uns das Leben schenkt.
Wir danken dem, der all uns’re Wege lenkt.
Gedicht von Bernhard Lins - vorgetragen von der 1a
Herr Ruhdorfer von der Polizei Irdning besuchte am Montag die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen. Auf spielerische Art und Weise machte er uns auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam, erzählte ausführlich von der Arbeit der Polizei und spannende Geschichten vom Arbeitsalltag. Zum Schluss gab es einen Ausweis mit Fingerabdruck. Ein herzliches Dankeschön an die Polizei Irdning.
Im Rahmen des Verkehrssicherheitstrainings fand für die 3.Klassen die Aktion "Hallo Auto " statt. Die Kinder durften erstmals Auto fahren. Dabei betätigten sie selbst das Bremspedal und erfuhren dabei, was ein Reaktions- bzw. ein Bremsweg ist. Die Aktion fand hinter dem Dörfl statt - ein herzliches Dankeschön gilt dem ÖAMTC.
Unter Gottes Schutz und Schirm“
so lautete das Thema des Schulanfangsgottesdienst, welchen die SchülerInnen der VS Irdning in der Pfarrkirche am Montag, 13.9. 2021 feierten.
Der Schirm, so erfuhren die Kinder, kann uns nicht nur vor Regen oder Sonne schützen, sondern ist gleichsam auch ein Symbol dafür, dass Gott uns beschützt und unter seinen Schutzschirm stellt.
Unter diesem Schutzschirm haben alle Menschen Platz und so wollen wir die SchülerInnen der 1. Klasse ganz besonders in ihrem ersten Schuljahr unter Gottes Schutz und Segen stellen.
Volksschule Irdning
Schulgasse 107
8952 Irdning - Donnersbachtal
Tel.: 0676/842420602
Schulkennzahl: 612611