Volksschule Irdning
Die Wiki-Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Irdning ist eine pädagogische Einrichtung, die zur Erziehung und Betreuung von schulpflichtigen Kindern bestimmt ist. Die Teilnahme an der Betreuung ist nach Anmeldung bzw. nach Kenntnisnahme der Betreuungsvereinbarungen verbindlich. Voraussetzung ist eine Mindestbetreuung von zwei Tagen pro Woche. Die Kinder sollten bis 16:00 Uhr anwesend sein und der Besuch sollte regelmäßig erfolgen. Der Besuch ist nur aufgrund einer Anmeldung möglich. Diese muss innerhalb der ersten Schulwoche erfolgen. Danach ist eine Anmeldung nur mehr zulässig, wenn es dadurch nicht zu einer Gruppenteilung kommt (höchstens 25 Schüler/innen pro Tag). Eine Abmeldung kann nur zum Ende des ersten Semesters (spätestens drei Wochen vor Ende des Semesters) sowie bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe möglich.
Unsere Öffnungs- und Betreuungszeiten werden in Abstimmung mit dem Unterrichtsschluss der Klassen und in Abstimmung mit den Eltern festgesetzt. Die derzeitigen Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 11:45 Uhr bis 17:00 Uhr. An sogenannten „Fenstertagen“, am Dienstag nach Ostern und am Dienstag nach Pfingsten, sowie an schulautonomen Tagen wird bei Bedarf eine Ganztagesbetreuung angeboten. Ansonsten ist die Einrichtung in den Schulferien geschlossen. Der Elternbeitrag ist pro Schuljahr 10x zu entrichten (September bis Juni). Der monatliche Elternbeitrag beträgt für zwei Tage/Woche € 81,60 für drei Tage/Woche € 92,80– , für vier Tage/Woche € 105,–.
Derzeit liefert das Buffet-Catering „Benissimo“ der Lebenshilfe Ennstal unser Mittagessen (€ 5,70/pro Portion). Nach Unterrichtsende kommen die Kinder in die Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung. Die Aufsichtspflicht der Betreuerin beginnt mit dem Eintreffen und endet mit dem Verlassen des Kindes. Für die Aufgabenbetreuung ist eine täglich fixe Aufgabenzeit von einer Stunde eingeplant. Sie erfolgt durch die Pädagoginnen der Volksschule Irdning. Für die Aufgabenbetreuung steht ein eigener Raum zur Verfügung.
Freizeitbetreuung
Vor und nach der Erledigung der Hausübung bleibt Zeit für Spiel, Bewegung und Spaß. In unseren Spielecken steht den Kindern eine Auswahl an diversen Gesellschaftsspielen und Konstruktionsspielen zur Verfügung. Ein Kreativbereich lädt zum Malen, Zeichnen und Werken ein. Geschicklichkeit und Kreativität der Kinder werden gefördert. Eine gemütliche Leseecke mit altersgemäßer Literatur soll die Kinder zum Lesen animieren und bietet ihnen außerdem Rückzugsmöglichkeit zum Erholen und Entspannen. Das tägliche Spiel im Freien, Bewegungsangebote im Turnsaal und Bewegungsspiele sollen die Bewegungsfreude der Kinder erhalten und fördern und somit zu einer gesunden Entwicklung beitragen. Bei Waldnachmittagen können die Kinder die Natur erforschen, entdecken, staunen, frische Luft tanken und uneingeschränkt ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Das gemeinsame Feiern von Festen, wie Geburtstagen, Fasching oder Ostern, ... fördert nicht nur die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Gruppe, sondern bietet auch Möglichkeiten, den Kindern Werte und Traditionen zu vermitteln. Es ist uns wichtig, für die Kinder eine harmonische Atmosphäre zu schaffen in der sie sich wohlfühlen können. Ein respektvolles Miteinander und das Einhalten unserer Gruppenregeln tragen wesentlich dazu bei.
Die Betreuung findet direkt in der Volksschule statt, wo ein großer, heller, freundlicher Raum mit Ausspeisungs-küche für die Nachmittagsbetreuung vorgesehen wurde. In diesen neu eingerichteten Räumlichkeiten werden in diesem Schuljahr insgesamt 14 Kinder aus der VS und NMS Irdning an vier Nachmittagen betreut. Die Kinder fühlen sich in den neuen Räumlichkeiten sehr wohl, dazu trägt auch der direkt angeschlossene Spielplatz, der genügend Platz für Bewegung bietet, wesentlich bei.
Pädagogisches Konzept der GTS
Das Pädagogische Konzept der schulischen Ganztagesbetreuung, das auf den Betreuungsplan Bezug nimmt, ist der Leitfaden für die Arbeit der ganztägigen Schulform und wurde gemeinsam von den Pädagoginnen des Unterrichtsteils und des Betreuungsteils erstellt. Die Vernetzung der Pädagoginnen des Vormittagsunterrichtes mit jenen der GTS funktioniert ausgezeichnet, wodurch eine optimale Förderung für die Kinder erreicht wird. Zwischen GTS-Team und Eltern erfolgt ein regelmäßiger Informationsaustausch.
Organisation:
Die schulische Ganztagesbetreuung an der VS Irdning wird in getrennter Abfolge (Nachmittagsbetreuung) geführt. Sie wurde von der Gemeinde als Schulerhalter an die Kinderbetreuungsorganisation WIKI ausgelagert.
Von Montag bis Donnerstag wird aufgrund der Schülerzahlen eine Gruppe von einer Betreuerin betreut.
Tagesablauf:
Nach dem Unterricht werden die Schüler/innen von der Betreuerin im Nachmittagsbetreuungsraum erwartet. Anschließend ist Zeit zum Erholen und Entspannen, bevor das gemeinsame Mittagessen in der Schulküche bzw. im Nachmittagsbetreuungsraum eingenommen wird. Abhängig vom Unterrichtsende gibt es verschiedene Essenszeiten. Das Mittagessen mit einem altersgerechten Speisenangebot und einem abwechslungsreichen Speiseplan (täglich 2 Menüs und 3 Alternativmenüs zur Auswahl) wird von Benissimo Buffet-Catering aus Liezen täglich frisch zubereitet und geliefert.
Die Lernzeit (in der Schulforums-Sitzung vom 24.10.2018 wurden insgesamt 4 GLZ-Stunden festgelegt) findet, nach einer weiteren freien Spielphase, ab 14.00 Uhr im Aufgabenbetreuungsraum statt. Die Lernbetreuung erfolgt durch ausgebildete Pädagoginnen. Dabei wird der Unterrichtsertrag gesichert und durch Übungen gefestigt, die Lernmotivation gefördert und die Schüler/innen zum eigenständigen Lernen und Arbeiten angeleitet. Auch computerunterstützte Übungen werden eingebunden.
Die gegenstandsbezogene Förderung wird in einer Lerndokumentation festgehalten. Neue Lerninhalte werden nicht erarbeitet. Bei Ausfall einer Lehrerin (Krankheit, Fortbildung, …) wird dafür gesorgt, dass die Lernzeit durch eine Kollegin übernommen wird. Schüler/innen, die alle Aufgaben erledigt haben, können zur Betreuerin in die Lese- bzw. Spielstunde wechseln.
In der anschließenden Freizeit können die Kinder ein attraktives Freizeitangebot aus verschiedensten Bereichen, das auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler/innen eingeht, nutzen:
-
Es gibt die Möglichkeit, diverse Gesellschafts- und Konstruktionsspiele in Kleingruppen zu spielen.
-
Der gemütliche Lesebereich bietet nach dem Unterricht eine Rückzugsmöglichkeit zum Erholen und Entspannen. Die Kinder sollen aufgrund der altersgemäßen Literatur zum Lesen animiert werden. Auch Vorlesen ist ein fixer Bestandteil am Nachmittag.
-
Unser gut ausgestatteter Kreativbereich lädt zum Malen, Zeichnen, Werken, aber vor allem zum kreativen Gestalten ein.
-
Die tägliche Bewegungseinheit ist ein zentraler Schwerpunkt der GTS. Spiele im Freien und frische Luft tanken stehen nach der Lernzeit täglich am Plan. In dieser Zeit können die Kinder im Schulhof mit diversen Sportgeräten oder auf der Schulwiese mit dem angeschlossenen Spielplatz uneingeschränkt ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Verschiedene Bewegungsspiele, die die Bewegungsfreude der Kinder erhalten und fördern und somit zu einer gesunden Entwicklung beitragen, sind immer mit eingeplant. Falls es das Wetter nicht zulässt, üben wir unsere Aktivitäten im schuleigenen Turnsaal aus.
-
Weiteres nutzen wir auch die Schulbibliothek, um in spannender Literatur zu versinken, wobei mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern die gerade erst dabei sind, Lesen zu lernen, ein sprachliches Angebot durchgeführt wird.
-
Auch der Musikraum der VS wird genutzt, wobei die Kinder mit den vielen Instrumenten verschiedenste musikalische Angebote erleben.
-
Im Rahmen des sozialen Lernens erfahren die Kinder den wertschätzenden Umgang miteinander, lernen Regeln einzuhalten und Konflikte angemessen zu bewältigen. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken ist ein großes Anliegen unseres Teams.
-
Das gemeinsame Feiern von Festen im Jahreskreis, sowie die Geburtstagsfeiern, sollen nicht nur die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in der Gruppe stärken, sondern auch die Möglichkeit bieten, den Kindern Werte und Traditionen zu vermitteln. Dem Betreuungsteam liegt viel daran, eine harmonische Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen.