Unsere Schule war schon immer mit vielen guten Büchern ausgestattet. Jede Klasse hatte ihre eigene Klassenbücherei. Bei Neuanschaffungen stellte sich für uns Lehrer immer wieder die Frage: Welche Klasse bekommt welche Bücher? So waren nicht alle Bücher für alle Kinder zugänglich. Immer mehr reifte in uns der Entschluss, eine zentrale Schulbibliothek einzurichten, wo alle Bücher für alle Kinder verfügbar sind und wir so dem jeweiligen Leseinteresse und Lesekönnen der Kinder mehr gerecht werden. Nachdem Kollegin Theodora Lechner die Ausbildung zur Schulbibliothekarin abgeschlossen hatte, nahmen wir dieses Projekt in Angriff. Alle Bücher wurden begutachtet, eingebunden und die Signatur wurde im Computer katalogisiert. Im Juni 2009 war es dann so weit. Unsere Schulbibliothek wurde feierlich eröffnet. Wir verfügen heute über einen Bestand von mehr als 1.600 Büchern und sind bestrebt, für jeden Geschmack und jedes Interesse ein reichhaltiges Angebot zu bieten. Unsere Bibliothek wird von den Schülerinnen und Schülern sehr gerne besucht, sie ist ein gemütlicher Ort der Begegnung mit Büchern. Wir hoffen, dass wir damit einen Grundstein auf dem Weg zur Entdeckung der wunderbaren Welt des Lesens legen.
Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Gesunde Ernährung“ lernen die Kinder mit Barbara Sölkner die Wechselbeziehung zwischen Ernährung und Gesundheit zu verstehen. Die Selbsttätigkeit der Schüler steht dabei im Vordergrund.
Sie werden mit der sachgemäßen Handhabung und dem Einsatz einfacher Haushaltsgeräte vertraut, lernen Unfallquellen und
Unfallvermeidung im Haushalt kennen!
Über Hygiene in der Küche Bescheid zu wissen, ist genauso wichtig, wie Ess- und Tischkultur kennen zu lernen.
Seit gut 40 Jahren wird an der Volksschule Irdning eine zusätzliche sprachliche Förderung in Form des Sprachheilkurses angeboten. Diese besondere Form des Unterrichts findet während der regulären Unterrichtszeit statt, kann einzeln oder in Kleingruppen (max. fünf Kinder) stattfinden, wird meist einmal wöchentlich angeboten und dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten wie Artikulationsstörungen (falsche Aussprache von Lauten / Buchstaben), Begriffsarmut, Dysgrammatismus (z. B. falsche grammatische Satzmuster werden gesprochen bzw. geschrieben) und Kinder mit allgemeiner Sprachschwäche haben so in der Schule eine zusätzliche Möglichkeit, ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Kinder mit nicht deutscher Muttersprache können von dieser Förderung ebenfalls profitieren. Auf vielfältige Weise werden spielerisch Anlässe geboten um die Zungenlage, die Lippenspannung, die Körperwahrnehmung, die akustische Aufmerksamkeit und die allgemeine sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Spontangespräche zu aktuellen Geschehnissen, Arbeitsblätter, deren Themen sich am Jahreskreis orientieren, Gedichte und Klassenleseübungen geben hierbei immer wieder Anlass, richtige Buchstaben (Laute) und Satzmuster zu sprechen. Dadurch wird ein altersgemäßer Wortschatz gefestigt. Durch intensive Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und den Eltern werden die Kinder dazu animiert, erlernte Laute, Satzmuster und Begriffe sowohl im Unterricht wie auch in der Spontansprache richtig zu sprechen.
An der Volksschule Irdning wird der Religionsunterricht von Elisabeth Grundner gelehrt. Der Religionsunterricht geht von der Lebenswelt der Kinder aus, um ihnen zu zeigen: Glaube und Leben gehören zusammen. In den Kindern wird durch das Wort Gottes die Mitmenschlichkeit geweckt und gefördert. Dazu gehören die Fähigkeiten zum Mitfreuen, Mitleiden, zum gegenseitigen Helfen, aufeinander Rücksicht nehmen, toleranter zu sein, den anderen anzunehmen, so wie er ist. Dankbar sein für das Leben und die Welt, Unrechtsituationen bewusst machen und nach Lösungen zu suchen. Religion vermittelt auch die Freude am Leben. Gottesdienste und Feste werden gemeinsam gefeiert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik, d. h. mit allen Sinnen wird ein Themen-Schwerpunkt mit den Kindern erfahrbar gemacht.
Ganzheitlich-sinnorientiert erziehen und bilden im Religionsunterricht schließt die Kinder in ihrer Ganzheit ein d.h. es werden Herz, Hand und Verstand gleichermaßen angesprochen und gebildet.
Dabei geht es um eine gelingende Beziehung zu sich selbst, zu den Mitmenschen zur Schöpfung und letztendlich zu Gott.
Es geht auch darum, allen Sinnes- und Erfahrungsbereichen der Kinder und deren Lernumgebung Aufmerksamkeit zu schenken; so werden die Kinder in ihrer Ganzheit in die Geschichte, die erzählt wird, mit hinein genommen.
Auf diese Weise wird mit den 1. Klassen das Thema "Allerheiligen" erarbeitet; die „Martinslegende“ neu erzählt das "Vater unser" Satz für Satz erarbeitet und gemeinsam wird ein wunderschönes Bodenbild gelegt. Es ist bewundernswert, wie lange sich die Kinder auf eine Geschichte konzentrieren können und sie in ihrer Art und Weise durchleben.
Im Advent gehen wir gemeinsam den Weg mit Maria von Nazareth nach Betlehem. Mit unterschiedlichen Legematerialalien wird dieser Weg als Bodenbild gelegt und so die Botschaft von Weihnachten verinnerlicht.
In allen Klassen gibt es regelmäßig die "Gesunde Jause". Fleißige und gesundheitsbewusste Mütter bereiten für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse ein gesundes Jausenbuffet vor. Die Kinder lieben diese Abwechslung und immer mehr genießen die tollen Gerichte.
Der Elternverein beliefert uns wöchentlich mit köstlichen Äpfeln. Unsere Schule nimmt am europäischen Schulobstprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gesellschaft teil.
ist ein fixer Bestandteil unseres Unterrichtes und wird regelmäßig, mindestens ein Mal pro Woche durchgeführt. Es geschieht vorwiegend in Gesprächskreisen in der Klassengemeinschaft mit der jeweiligen Klassenlehrerin. Verschiedenste Themen und Problemlösestrategien werden mit Hilfe von Bilderbüchern, Konfliktlösungs-gesprächen, einem entsprechenden Einsatz verschiedener Sozialformen den Schülerinnen und Schülern näher gebracht.
In allen Klassen findet „Multimedialer Unterricht“ statt. Das bedeutet, dass wir im Deutsch- und Mathematikunterricht sowie im Sachunterricht und Englischunterricht computergestützt neue Wege gehen. Wir führen die Kinder in die Arbeitsweise des Computers ein, erarbeiten neue Lernstoffe mit Hilfe von Laptops, I-Pads, Tablets und Dokumentenkameras und verwenden in vielen Bereichen die interaktiven Tafeln und die Bildschirme für Videos.
Es werden auch verschiedene Lernplattformen verwendet und die Kinder werden "sanft" im Rahmen von integrativen IT-Stunden ab der ersten Klasse in die "digitale Welt" eingeführt. Weiters erhält jedes Kind unserer Schule einen eigenen Office365-Zugang und die Kommunikation in den Distance-Learning-Zeiten lief/läuft über MS Teams.
Aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung erhielt unsere Schule eine Auszeichnung im Bereich eEducation. Wir sind seit 02.12.2020 eine Expert-Schule!
Unsere diesjährigen Aktionen werden demnächst vorgestellt.
Partnerlesen in der Klasse
Leserätsel zur Buchstabenerarbeitung
1x wöchentlich Besuch der Schulbibliothek
Sachbuch-Lesekisten
Lapbooks zu Sachthemen selbst gestalten
Eltern lesen Bücher vor
Partnerprojekt: die Kinder der 3. Klassen stellen den Kleineren Bücher vor
Lesespiele: Dominos, Memory, Lotto, Logicco, Paletti, LÜK, am PC
Lupenlesen
Leseblätter / Lesefibel
Lesen mit Stoppuhr
Zusatzlesestoff: Mini-Spatzenpost
Geschichten vorlesen
Bilderbücher zu sozialen Themen
2a Klasse:
Buchvorstellung: ein Erwachsener und das Kind
Lesen. Das Training.
Partnerlesen in der Klasse
Fernseher-Lesen
Leseplan (2 bis 3x im Jahr)
Filius
Spatzenpost
1x wöchentlich Besuch der Schulbibliothek
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
2b Klasse:
Arbeiten mit Sachbüchern
Buchvorstellungen
Weiterführung des Bilderbuchheftes
regelmäßige Besuche in der Schulbibliothek
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
Zusatzlesestoff: Spatzenpost
Vorlesen im Kindergarten
3a Klasse:
Tägliche Leseaufgabe
Partnerlesen in verschiedenen Varianten
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
Lesen.Das Training
Sachtexte
Lesepartnerschaft mit der 1b Klasse
Vorlesestunden mit Eltern
Lesenacht
Zusatzlesestoff: "Lux" incl. Leseralley
regelmäßige Besuche in der Schulbibliothek
3b Klasse:
Lesepartnerschaft mit der 1a Klasse
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
Vorlesen d. Lehrerin
Buchvorstellungen
tägl. Lesen im Bankfachbuch
Leseprogramm "Lesen.Das Training"
Zusatzlesestoff: "Lux" incl. Leseralley
regelmäßige Besuche in der Schulbibliothek
4a Klasse:
Buchvorstellungen
Klassenlektüre: gemeinsames Lesen
Adventgeschichten
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
Zusatzlesestoff: "Lux" incl. Leseralle
BE Und Bilderbücher
Autorenbegegnung
Sachtexte
Sagen
Stoppuhr-Lesen
Tandemlesen
Lesespiele
Leseaktion mit der 2b-Klasse
regelmäßige Besuche in der Schulbibliothek
4b Klasse:
Tägl. Lesen (10 min) in der Schule
Mind. 3x wöchentlich Leseaufgabe
Klassenlektüre
Wöchentlicher Büchertausch in der Schulbibliothek mit Lesezeit
alle Kinder verwenden das Leseprogramm "Antolin"
Sachtexte / Sachbücher
Online-Diagnose Grundschule: Lesefördermappen
"Tandemlesen"
Zusatzlesestoff: "Lux" incl. Leseralle
Buchvorstellungen
Projekt "Kleine Kinderzeitung"
Volksschule Irdning
Schulgasse 107
8952 Irdning - Donnersbachtal
Tel.: 0676/842420602
Schulkennzahl: 612611